Darjeeling-Tee wurde erstmals 1866 in den Teegärten am Fuße des Himalajas kultiviert. Seither entwickelte sich diese Tee-Sorte zu den besten und beliebtesten der Welt. Sein Name ist geschützt: Nur Tee, der tatsächlich in den hoch gelegenen Teegärten der Region produziert wird, darf sich auch Darjeeling nennen.
Erntezeitpunkt und Blattqualität entscheiden über Feinheit und Geschmack. Wir bieten feinsten Bio-Darjeeling aus First und Second Flush in besten Blattqualitäten an.
Kurzüberblick: Darjeeling Tee
Nachfolgend ein kurzer Steckbrief zu unserem Darjeeling Schwarztee.
- Oberkategorie: schwarzer Tee
- Anbaugebiete: Darjeeling-Distrikt in Westbengalen/Indien
- Wirkung Darjeeling: beruhigend, blutdrucksenkend, konzentrationsfördernd
- Zubereitung: 1 Teelöffel Darjeeling auf 250 ml Wasser (möglichst weich); Wassertemperatur 90 bis maximal 95 °C. Niemals mit kochendem Wasser aufgießen! Ziehzeit drei bis maximal fünf Minuten.
- Geschmack: First Flush ist sehr mild, blumig und von goldgelber Farbe. Second Flush schmeckt kräftiger und zeigt eine bernsteinfarbene Tasse.
Hochwertigen losen Bio-Darjeeling online kaufen
Wir bieten in unserem Onlineshop ausschließlich feinste Darjeelingtees in bester Bio-Qualität an.
Wie alle unsere Bio-Tees sind auch unsere Darjeelings persönlich von uns verkostet und für sehr gut befunden worden. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Sie stets beste Qualität erhalten.
Denn: Wir wollen, dass Sie mit Ihrem Tee rundum zufrieden sind!
Frischer Bio-Darjeeling-Tee und schnelle Lieferung
Für unsere Darjeelings gelten nachfolgende Punkte:
- Unser Darjeeling Tee stammt immer aus frischer Ernte, First oder Second Flush.
- In unserem Sortiment finden Sie nur Tees aus bio-zertifizierten Anbaugebieten.
- Unsere Darjeelings erhalten Sie immer in Top-Bio-Qualität, von uns persönlich geprüft.
- Auf unseren Produktseiten haben wir viele Tipps und Informationen zum Thema Darjeeling Schwarztee für Sie zusammengestellt.
Unser duftendes Sortiment feinster Darjeelings
In unserem Onlineshop bieten wir nur erstklassige Darjeelings an.
Sie finden bei Deluxe Tee die Qualitäten:
- FTGFOP First Flush, beispielsweise unseren Magarets Hope Bio
- FTGFOP Second Flush, beispielsweise unseren Darjeeling FTGFOP 2ND Flush Blend Bio
Gut zu wissen: FTGFOP bedeutet Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe und bezeichnet den Blattgrad beim Tee. In diesem Falle die beste Blattqualität weltweit!
Neben unseren FTGFOP Bio Darjeelings bieten wir auch preiswerte Schwarztees, Grüntees und Weißtees an.
Darjeeling Schwarztee online bestellen
Bestellen Sie Ihren Darjeeling Schwarztee in aller Ruhe online bei uns. Wir verschicken Ihre Ware innerhalb von 24 Stunden an Ihre Adresse. Klimaneutral, und das sogar deutschlandweit versandkostenfrei!
Zubereitungstipps von Deluxe Tee für Ihren Darjeeling Schwarztee
Für die Zubereitung Ihres Darjeeling Schwarztees empfehlen wir einen Teelöffel Teeblättchen pro Tasse. Geben Sie eine entsprechende Gesamtmenge in Ihre Teekanne und gießen Sie den Tee mit heißem Wasser auf. Die optimale Temperatur liegt bei 90 bis 95 °C.
Nach drei bis fünf Minuten Ziehzeit erhalten Sie einen wunderbar elegant-aromatischen Tee.
Gut zu wissen: First Flush sollte etwas kürzer und bei offener Kanne ziehen. Drei Minuten reichen aus.
Second Flush sollte rund vier bis fünf Minuten ziehen. Dies idealerweise bei geschlossener Kanne.
Sie haben noch Fragen?
Edlen Darjeeling bei Deluxe Tee entdecken
Was bedeutet First Flush oder TGFOP? Beim Darjeeling-Tee gibt es unterschiedliche Qualitäten, die Kennerinnen und Kennern bekannt sein sollten. Denn diese geben Aufschluss über das Aroma und die Verwendung des jeweiligen Tees.
Die Unterscheidung nach Erntezeiten bringt unterschiedliche Geschmäcker hervor.
First Flush:
Das ist die erste Ernte, die zwischen März und April stattfindet und die hochwertigsten Darjeelings hervorbringt – frisch, leicht, floral mit heller Tasse.
Inbetween:
Wie der Name verrät, ist das die sogenannte Zwischenernte. Sie findet zwischen Mai und Juni statt. Während dieser Zeit wächst die Teepflanze dank hoher Feuchtigkeit und Wärme besonders schnell und kann daher nicht so viele Geschmacksnuancen entwickeln. Diese Darjeelings sind intensiv und würzig mit dunklerer Tasse.
Second Flush:
Die Sommerernte im Juni und Juli bringt vollmundige Darjeelings mit golden-bernsteinfarbener Tasse hervor.
Monsoon:
Die Monsunregen setzen ab August ein. Auch hier sind die Teepflanzen mitten im Wachstum begriffen und können keine Top-Qualität liefern. Diese Darjeelings sind im Westen beinahe unbekannt, da sie kaum exportiert werden.
Autumnal:
Unter Darjeeling-Fans bekannt – die Tees der Herbsternte. Hier haben die Teepflanzen wieder viel Zeit für die Entwicklung feiner, mild-kräftiger Aromen. Im Oktober und November geerntete Darjeelings können mit nuancenreichem Geschmack begeistern. Die Tasse ist hellbraun.
Die zweite wichtige Qualitätsunterscheidung beim hochwertigen Darjeeling Tee bezieht sich auf die Beschaffenheit des Teeblatts. Nachfolgend sind die wichtigsten Blattsortierungen für gute Darjeelings aufgeführt.
SFTGFOP1 oder Special Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1:
Die Teeblätter und Teeknospen sind intakt und hochwertig; die feinsten goldenen Spitzen sind deutlich zu erkennen und ebenfalls unzerkleinert. Das ist die absolute Top-Kategorie.
FTGFOP1 oder Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1:
Eine weitere Top-Qualität.
TGFOP oder Tippy Golden Flowery Orange Pekoe:
Gehobene Qualität, auch hier sind die „goldenen“, feinen Spitzen ganz („tippy“).
FOP oder Flowery Orange Pekoe:
Dieser Tee besteht aus grösseren Teeblättern und Knospen („flowery“) in einer gute Qualität.
OP oder Orange Pekoe:
Die Standard-Qualität, die keine Knospen und keine Spitzen enthält.
„Orange“ bezieht sich übrigens bei keiner der aufgeführten Bezeichnungen auf die Frucht oder auf deren Aromen. Die genaue Herkunft des Begriffs für Blattsortierungen wurde im Verlauf der Geschichte vergessen, aber man vermutet, dass sich das entweder auf die Niederlande als einen der Hauptimporteure oder aber auf die Beschreibung der Tassenfarbe beziehen könnte.
FAQ DARJEELING
Je nach Sorte, nach Erntezeit und nach Art der Zubereitung schwankt der Koffeingehalt in jedem schwarzen Tee, so auch bei Darjeeling. Generell gilt Darjeeling jedoch als reich an Koffein.
Die erste Ernte (First Flush) ist die eine exquisite Qualität bei Darjeeling. Natürlich lassen sich Darjeeling-Fans diesen Tee am liebsten erntefrisch schmecken. Und damit das funktioniert, werden die Tees aus der ersten Ernte eben ganz schnell nach Herstellung per Flugzeug exportiert. So kommen auch wir in der Schweiz in den Genuss der ersten Tees des Jahres.
Wir kennen es wohl alle: Schwarztee mit Milch. Allerdings wird das oft nur gemacht, um mit der natürlichen Süsse der Milch (oder aber mit zugesetztem Zucker) die Bitterstoffe im Tee zu neutralisieren. Bei Darjeeling ist das nicht notwendig, denn er ist von Natur aus spritzig, blumig, frisch und leicht. Sein Geschmack ist pur eben am schönsten und wird von Kennerinnen und Kennern hochgeschätzt.
Anders als manche anderen Schwarztees, denen hohe Temperaturen und einfache Wasserqualitäten reichen, braucht ein Darjeeling weiches Wasser und eine Wassertemperatur von 90° C bis 95° C. Nur so entfalten sich die feinen Aromen. Die Ziehzeit ist sortenabhängig und kann zwischen 3 und 5 Minuten betragen.

Jetzt zum Newsletter anmelden und CHF 5 Rabatt sichern.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und profitieren Sie von Zubereitungstipps sowie Hintergrundinformationen