Loser Darjeeling Tee kaufen
Loser Darjeeling Tee kaufen
Zeigt alle 3 Ergebnisse
Darjeeling gehört für Teefans zu den elegantesten und beliebtesten Schwarztee-Sorten. Dabei bezieht sich die geschützte Bezeichnung ausschliesslich auf den Tee, der im Gebiet Darjeeling angebaut wird. Dieser westbengalische Distrikt am Fusse Himalayas ist etwas mehr als 17’000 Hektar gross und beheimatet einige Dutzend Teegärten. Deren besondere Höhenlage samt dem regenreichen Klima sorgt für den unverwechselbaren frischen und sanft-floralen Geschmack des Darjeeling-Tees.
Edlen Darjeeling bei Deluxe Tee entdecken
Was bedeutet First Flush oder TGFOP? Beim Darjeeling-Tee gibt es unterschiedliche Qualitäten, die Kennerinnen und Kennern bekannt sein sollten. Denn diese geben Aufschluss über das Aroma und die Verwendung des jeweiligen Tees.
Die Unterscheidung nach Erntezeiten bringt unterschiedliche Geschmäcker hervor.
First Flush:
Das ist die erste Ernte, die zwischen März und April stattfindet und die hochwertigsten Darjeelings hervorbringt – frisch, leicht, floral mit heller Tasse.
Inbetween:
Wie der Name verrät, ist das die sogenannte Zwischenernte. Sie findet zwischen Mai und Juni statt. Während dieser Zeit wächst die Teepflanze dank hoher Feuchtigkeit und Wärme besonders schnell und kann daher nicht so viele Geschmacksnuancen entwickeln. Diese Darjeelings sind intensiv und würzig mit dunklerer Tasse.
Second Flush:
Die Sommerernte im Juni und Juli bringt vollmundige Darjeelings mit golden-bernsteinfarbener Tasse hervor.
Monsoon:
Die Monsunregen setzen ab August ein. Auch hier sind die Teepflanzen mitten im Wachstum begriffen und können keine Top-Qualität liefern. Diese Darjeelings sind im Westen beinahe unbekannt, da sie kaum exportiert werden.
Autumnal:
Unter Darjeeling-Fans bekannt – die Tees der Herbsternte. Hier haben die Teepflanzen wieder viel Zeit für die Entwicklung feiner, mild-kräftiger Aromen. Im Oktober und November geerntete Darjeelings können mit nuancenreichem Geschmack begeistern. Die Tasse ist hellbraun.
Die zweite wichtige Qualitätsunterscheidung beim hochwertigen Darjeeling Tee bezieht sich auf die Beschaffenheit des Teeblatts. Nachfolgend sind die wichtigsten Blattsortierungen für gute Darjeelings aufgeführt.
SFTGFOP1 oder Special Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1:
Die Teeblätter und Teeknospen sind intakt und hochwertig; die feinsten goldenen Spitzen sind deutlich zu erkennen und ebenfalls unzerkleinert. Das ist die absolute Top-Kategorie.
FTGFOP1 oder Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1:
Eine weitere Top-Qualität.
TGFOP oder Tippy Golden Flowery Orange Pekoe:
Gehobene Qualität, auch hier sind die „goldenen“, feinen Spitzen ganz („tippy“).
FOP oder Flowery Orange Pekoe:
Dieser Tee besteht aus grösseren Teeblättern und Knospen („flowery“) in einer gute Qualität.
OP oder Orange Pekoe:
Die Standard-Qualität, die keine Knospen und keine Spitzen enthält.
„Orange“ bezieht sich übrigens bei keiner der aufgeführten Bezeichnungen auf die Frucht oder auf deren Aromen. Die genaue Herkunft des Begriffs für Blattsortierungen wurde im Verlauf der Geschichte vergessen, aber man vermutet, dass sich das entweder auf die Niederlande als einen der Hauptimporteure oder aber auf die Beschreibung der Tassenfarbe beziehen könnte.