Grüntee Wirkung
- der Guide von Deluxe Tee
- Wie Wirkt Grüntee: Seine Inhaltsstoffe
- Egcg – Der King Der Antioxidantien?
- Wirkt Grüner Tee Gegen Krebs?
- Koffein Und L-Theanin, Die Muntermacher
- Grüner Tee Für Die Herzgesundheit?
- Grüner Tee Und Zucker
- Grüner Tee In Der Kosmetik
- Fazit: Grüntee-Wirkung Und Die Studienlage
- Welche Nebenwirkungen Hat Grüntee?
- Grüntee: Belebend, Erfrischend – Kein Allheilmittel
- Unsere Grüner Tee Empfehlungen Für Sie
- Quellen
der Guide von Deluxe Tee
Grüner Tee ist nicht allein dank seines feinen Geschmacksreichtums, sondern auch aufgrund seiner immer wieder gelobten Wirkungen in aller Munde.
Ihm werden verschiedene Eigenschaften zugeschrieben, die sich positiv auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden auswirken sollen.
In unserem Guide erfahren Sie mehr darüber, wie Grüntee wirkt.
Grüner Tee wird in der Wissenschaft gern und oft auf seine gesundheitlichen Effekte hin untersucht und erforscht.
Das mag daran liegen, dass Grüntee eine Menge der als gesundheitlich vorteilhaften Pflanzenwirkstoffe enthält.
Schauen wir uns diese Wirkstoffe und die Studienlage dazu einmal genauer an.
Welche Wirkung kann Grüntee haben? Welche Nebenwirkungen?
Wie wirkt Grüntee: seine Inhaltsstoffe
Eine der wichtigsten Inhaltsstoffgruppen im grünen Tee sind die sogenannten Catechine, pflanzliche Bitterstoffe.
Allem voran das Epigallocatechingallat (EGCG), von dem Grüntee je nach Sorte enorm viel enthalten kann, lockt die Forschung.
Denn EGCG wirkt erwiesenermassen antioxidativ und hat eine weitere Reihe in Studien dokumentierter Effekte.
Jetzt Grüner Tee Sortiment entdecken
- Top-Qualität, viele Bio-zertifizierte Tees
- Bis 15:00 Uhr bestellt, am nächsten Tag bei Ihnen
- Versandkostenfrei ab CHF 80 Bestellwert
- Pestizidfrei
- Frische Ernte
egcg – der king der antioxidantien?
Sogenannte Antioxidantien, zu denen auch einige Vitamine und Mikronähstoffe gehören, zeichnen sich dadurch aus, dass sie freie Radikale – aggressive Sauerstoffmoleküle – neutralisieren können.
Freie Radikale werden für die Entstehung diverser Schäden im menschlichen Körper verantwortlich gemacht.
Diese Schäden fasst man als oxidativen Stress zusammen.
Dieser wiederum kann Zellschäden, DNS-Schäden, vorzeitige Alterungserscheinungen und schlussendlich Krebs verursachen
Daher liegt auch die Vermutung nahe, dass bestimmte Antioxidantien vor Krebs schützen könnten.
Diverse Studien attestieren EGCG zudem bereits jetzt eine antivirale und antiangiogenetische Wirkung.
EGCG kann zudem die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol reduzieren; ein Umstand, der vermutlich die entspannende Wirkung des eigentlich anregenden grünen Tees erklärt.
Auch bei degenerativen Erkrankungen wie Alzheimer scheint Epigallocatechingallat eine positive Wirkung aufzuweisen. EGCG in konzentrierter Form (als hochdosiertes Präparat) kann allerdings auch Nebenwirkungen verursachen.
wirkt grüner tee gegen krebs?
Das wird zwar gern reisserisch behauptet – aber einen Beweis bleibt uns die Forschung leider schuldig.
Eine aktuelle Studienübersicht aus dem Jahr 2020 etwa hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob grüner Tee bei Krebserkrankungen eine nachweisliche Wirkung hat.
Doch die Zusammenfassung blieb leider wage: schaden tut normaler, nicht übertriebener Tee-Genuss jedenfalls nicht.
Sichere Antworten auf Fragen zur Prävention oder gar zur Krebstherapie mit Grüntee-Extrakten konnte man aber nicht liefern.
Was man sicher feststellen konnte, war allerdings der Umstand, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Grüntee-Extrakten die Wirksamkeit einer Krebstherapie beeinträchtigen können und niemals ohne Absprache mit dem behandelnden Arzt eingenommen werden sollten.
koffein und l-theanin, die muntermacher
Nicht zu vergessen bei der Wirkung des Grüntees: das Koffein.
Davon enthält der grüne Tee reichlich. Diese Wirkung ist gut erforscht und belegt.
Da das Koffein aus dem Teeblatt anders verstoffwechselt wird als das Koffein aus der Kaffeebohne, ist Tee ein sanfterer, dafür nachhaltigerer Wachmacher.
Die aufmunternde Wirkung ist darauf zurückzuführen, dass das Koffein das Gefühl von Müdigkeit zeitweise unterdrückt.
Zugleich steigen dank Koffein auch unsere Dopamin- und Noradrenalin-Level und wir fühlen uns gut gelaunt, konzentriert und erfrischt.
Ein weiterer interessanter Wirkstoff ist noch die Aminosäure L-Theanin. L-Theanin bewirkt eine höhere Konzentrationsfähigkeit und einen angstlösenden Effekt.
Aber auch hier sollte man den Tee-Genuss nicht übertreiben. Eine zu grosse Koffeinmenge aus grünem Tee kann durchaus für unerwünschte Nebenwirkungen wie Nervosität und Schlafstörungen sorgen.
grüner tee für die herzgesundheit?
Nach wie vor stehen Herz-Kreislauf-Erkrankung an erster Stelle bei den Todesursachen – und das weltweit.
Vielfach konnte gezeigt werden, dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu einer wirksamen Waffe in Sachen Prävention werden kann.
Ob Herzinfarkt oder Schlaganfall, die Ernährung kann die Risiken für beide Diagnosen entweder steigern oder senken.
Und laut einigen Untersuchungen kann der Genuss von Grüntee zu einer gesunden Ernährung durchaus beitragen, indem er sich positiv auf die Cholesterinwerte auswirkt.
grüner tee und zucker
Mehrere Studien haben gezeigt, dass sich der Genuss von grünem Tee positiv auf den Zucker-Stoffwechsel und die Insulinsensitivität auswirken kann.
Zusätzlich senken koffeinhaltige Getränke, regelmässig konsumiert, das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, um bis zu 7 %.
Zu beachten sind bei solchen Ergebnissen allerdings immer die Gesamtgewohnheiten der Betroffenen.
Sprich: Man sollte auch sonst auf Süsses verzichten und sich ausgewogen ernähren – statt den Konsum von Desserts und Zuckerdrinks mit ein paar Tassen Grüntee als „Zaubermittel“ kompensieren zu wollen.
Grüner Tee in der Kosmetik
Fazit: Grüntee-Wirkung und die Studienlage
Welche Nebenwirkungen hat Grüntee?
Koffein kann sich je nach unserer Tagesverfassung und je nach Gesundheitszustand unterschiedlich auf unser Wohlbefinden auswirken.
Grüntee: belebend, erfrischend – kein Allheilmittel
Für uns sind die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Grüntee zwar etwas, was wir gerne einmal bewiesen sehen würden. Dennoch überwiegt für uns hier ganz klar der Tee-Genuss.
Denn: Grüner Tee ist ein aufregendes Kulturgut mit faszinierender Geschichte. Grüner Tee bietet eine tolle Bandbreite an Aromen für jeden Geschmack. Er verschafft uns einen sanften Kick am Morgen, veredelt viele köstliche Rezepte und macht es uns leicht, genug Flüssigkeit über den Tag verteilt zu trinken.
Unsere Grüner Tee Empfehlungen für Sie
Quellen
Cédric Beer
comments
Lorem ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Leave a reply
Noch mehr Tee-Wissen
Tauchen Sie tiefer ein in die Welt des Tees und erweitern Sie ihre Kenntnisse um mehr Hintegrundinfos & Zubereitungstipps.
Matcha Latte
Genuss in Grün: so gelingt der Matcha Latte SCHRITT NUMMER 1: WIE VIEL PULVER?
Matcha Zubereitung
Matcha-Tee Zubereitung Matcha-Zubereitung: ein meditativer Moment SCHRITT 1: VORBEREITUNG SCHRITT 2: VORWÄRMEN SCHRITT 3: DOSIEREN SCHRITT 4: SCHAUMIG SCHLAGEN SCHRITT